
Am 20. März findet ab 14 Uhr eine Gedenkveranstaltung zu Jos Saive statt. Das erste Opfer der Werwölfe bevor sie Franz Oppenhoff erschossen haben.

Im Wald an der Grenze zwischen Belgien und Niederlande tat der niederländische Grenzsoldat am 20. März 1945 seinen Dienst. Die Amerikaner wollten die Eisenbahnbrücke vor Sabotageakten schützen.
An dem Tag kam seine Freundin um ihm etwas zu Essen zu bringen. Da hört er Ilse Hirsch husten und vermutete Saboteure. Schnell schickt er seine Freundin zum Grenzposten an die Straße um Hilfe zu holen. Doch zu spät, er wird von den Werwölfen angeschossen und stirbt wenig später auf der belgischen Seite der Grenze am Grenzposten. eines der letzten niederländischen Opfer des 2. Weltkrieges.
Ein Opfer der Werwölfe zu dem es kein Verfahren gab. Im Prozess gegen die die Werwölfe wurde diese Verbrechen nicht verhandelt. Um so wichtiger ist es, dass das Andenken an Jos Saive erhalten bleibt. Das Denkmal hat der Künstler Henry Kreklow daher an erster Stelle in die Graphic Novel „Das Aachener Experiment“ gesetzt.
Gedenkveranstaltung am 20. März ab 14 Uhr mit szenischer Lesung aus dem Buch „Das Aachener Experiment“ am Denkmal Monument Jeu Saive an der belgisch-niederländischen Grenze in Gemmenich. Das Denkmal befindet sich am Hoogweg (50°45’17.5″N 5°59’34.6“E).